Warum Segeln wirkt

Ein kleiner Einblick in die Wirkmechanismen therapeutischen Segelns:

Stressreduktion: Segeln bietet die Möglichkeit, sich von täglichen Stressfaktoren abzukoppeln und in eine friedliche Umgebung einzutauchen. Die beruhigende Wirkung des Wassers und die rhythmischen Bewegungen des Bootes fördern Entspannung und Stressabbau.

Achtsamkeit und Verbindung von Geist und Körper: Segeln erfordert Konzentration, Aufmerksamkeit und Koordination mit dem Boot und den Elementen. Dies kann helfen, im Moment präsent zu sein und Achtsamkeit zu entwickeln. Darüber hinaus fördert die aktive Teilnahme am Segeln, wie z.B. das Bedienen der Segel oder das Verstehen der Windmuster, eine stärkere Verbindung von Geist und Körper.

Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung: Segeln kann ein Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung vermitteln. Die Kontrolle über das Boot zu übernehmen, die Kraft des Windes zu nutzen und auf offenes Wasser zu navigieren, kann das Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Erfüllung vermitteln.

Soziale Unterstützung und Verbundenheit: Die Teilnahme an therapeutischen Segelprogrammen beinhaltet oft Gruppenaktivitäten und Teamarbeit. Dies kann soziale Unterstützung fördern und ein Gemeinschaftsgefühl schaffen, indem die Möglichkeit geboten wird, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen oder Herausforderungen haben.

Vorteile des Aufenthalts im Freien und in der Natur: Sich in der Natur aufzuhalten, eng mit dem Wasser und den Elementen verbunden zu sein, kann positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Es kann ein Gefühl von Entspannung, Erholung und verbesserter Stimmung fördern. Sonnenschein, frische Luft und natürliche Umgebung tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

  1. Allen JB, De Jong MR. Sailing and sports medicine: a literature review. Br J Sports Med. 2006 Jul;40(7):587-93. doi: 10.1136/bjsm.2002.001669. Epub 2006 Mar 17. PMID: 16547146; PMCID: PMC2653898.
  2. Pretty, J., Peacock, J., Sellens, M., & Griffin, M. (2005). The mental and physical health outcomes of green exercise. International Journal of Environmental Health Research, 15(5), 319-337.
  3. Barten, T., Ajja, R., Sproule, J., & Plotnikoff, R. C. (2012). Too few, too weak: A systematic review of physical activity promotion trials in underserved populations. Health Promotion International, 27(6), 594-602.
  4. Thompson Coon, J., Boddy, K., Stein, K., Whear, R., Barton, J., & Depledge, M. H. (2011). Does participating in physical activity in outdoor natural environments have a greater effect on physical and mental wellbeing than physical activity indoors? A systematic review. Environmental Science & Technology, 45(5), 1761-1772.
  5. Calogiuri, G., & Chroni, S. (2014). The impact of the natural environment on the promotion of active living: An integrative systematic review. BMC Public Health, 14(1), 873.